Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen sinken. Die Grippesaison lässt damit auch nicht mehr lange auf sich warten. Deshalb führen wir ab Oktober wieder Grippeimpfungen durch.
Eine echte Virusgrippe ist nicht mit einem grippalen Infekt zu verwechseln. Plötzliches hohes Fieber, ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen und ggf. Atemnot über fünf bis sieben Tage sind einige der Symptome der Virusgrippe. Insbesondere für Risikopatienten kann eine Grippeinfektion einen schweren, lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Doch das muss nicht sein. Kommen Sie den Viren zuvor und schützen Sie sich mit einer Impfung! Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Folgende Personengruppen sollten sich gegen die Virusgrippe/Influenza impfen lassen:
- Personen älter als 60 Jahre
- Herz- und Lungenkranke
- Leber- und Nierenkranke
- Diabetiker
- Personen mit chronischen neurologischen Krankheiten (z. B. Multiple Sklerose)
- Personen mit bestimmten Immundefekten oder HIV-Infektion
- Bewohner von Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie pflegende Angehörige
- Medizinisches Personal
- Personen mit umfangreichen beruflichen Kundenkontakten
- Alle Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, sowie Schwangere mit chronischer Erkrankung ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel
Da die Stärke des Immunsystems mit dem Alter abnimmt, gibt es einen Impfstoff speziell für Personen über sechzig Jahre. Dieser Impfstoff ruft eine stärkere Reaktion des Immunsystems hervor. Damit soll ein stärkerer Impfschutz erreicht werden im Vergleich zu Impfstoffen ohne diesen Zusatz. Für jüngere Menschen ist ein solcher Wirkverstärker nicht notwendig. Es sind beide Impfstofftypen in der Praxis verfügbar.
Wenn Sie noch weitere Fragen zur Grippeimpfung haben, beantwortet Ihnen diese gerne unser Praxisteam.