Grip­pe­imp­fungen ab dem 02.10.2023

Die Grip­pe­saison steht vor der Tür. Eine echte Virus­grippe ist nicht mit einem grip­palen Infekt zu ver­wechseln. Plötz­liches hohes Fieber, aus­ge­prägtes Krank­heits­gefühl, Glie­der­schmerzen und ggf. Atemnot über fünf bis sieben Tage sind einige der Sym­ptome der Virus­grippe. Ins­be­sondere für Risi­ko­pa­ti­enten kann eine Grip­p­e­infektion einen schweren, lebens­be­droh­lichen Verlauf nehmen. Doch das muss nicht sein. Kommen Sie den Viren zuvor und schützen Sie sich mit einer Impfung! Eine Ter­min­ver­ein­barung ist nicht not­wendig.

Fol­gende Per­so­nen­gruppen sollten sich gegen die Virusgrippe/Influenza impfen lassen:

  • Per­sonen älter als 60 Jahre
  • Herz- und Lun­gen­kranke
  • Leber- und Nie­ren­kranke
  • Dia­be­tiker
  • Per­sonen mit chro­ni­schen neu­ro­lo­gi­schen Krank­heiten (z. B. Mul­tiple Sklerose)
  • Per­sonen mit bestimmten Immun­de­fekten oder HIV-Infektion
  • Bewohner von Senioren- und Pfle­ge­ein­rich­tungen sowie pfle­gende Ange­hörige
  • Medi­zi­ni­sches Per­sonal
  • Per­sonen mit umfang­reichen beruf­lichen Kun­den­kon­takten
  • Alle Schwan­geren ab dem zweiten Schwan­ger­schafts­drittel, sowie Schwangere mit chro­ni­scher Erkrankung ab dem ersten Schwan­ger­schafts­drittel

Da die Stärke des Immun­systems mit dem Alter abnimmt, gibt es einen Impf­stoff spe­ziell für Per­sonen über sechzig Jahre. Dieser Impf­stoff ruft eine stärkere Reaktion des Immun­systems hervor. Damit soll ein stär­kerer Impf­schutz erreicht werden im Ver­gleich zu Impf­stoffen ohne diesen Zusatz. Für jüngere Men­schen ist ein solcher Wirk­ver­stärker nicht not­wendig. Es sind beide Impf­stoff­typen in der Praxis ver­fügbar.

Wenn Sie noch weitere Fragen zur Grip­pe­impfung haben, beant­wortet Ihnen diese gerne unser Pra­xisteam.


Beitrag veröffentlicht